Semesterkurse
Wintersemester 2020/21 Wien
Beginn der Abendkurse: 14.-17.9.2020 Kursinhalte Wintersemester 2020/21 BITTE IM VORFELD (AUCH ZUM SCHNUPPERN) PER MAIL VORANMELDEN- DANKE*** Für Details zu SarsCovid19 Präventionsmaßnahmen bitte runterscrollen 1 „Sensing, Meeting, Action“ mit maRia Probst In diesem Semester wollen wir umso mehr das Augenmerk auf den Reichtum des physischen Miteinanders lenken. Wir studieren in bewährter Weise Tanz in Kooperation mit den physikalischen Kräften und loten die Rolle unseres Geistes darin aus. Der Fokus auf stimulierende Kleinst-Koordinationen eröffnet uns Möglichkeiten im freien, raumgreifenden Bewegen. Bewegungstechnik und -ausrichtung verfeinern unsere tänzerische Sprache und stellen eine weitere Basis für vielfältige poetische, improvisatorische und kompositorische Bezüge zueinander und zu unserer Umwelt dar. Ein wesentlicher Hintergrund dieser zeitgenössischen Tanzeinheit ist BodyMindCentering (BMC). Dieses Semester bietet sich die herausragende Möglichkeit alternierend zu „Sensing, Meeting, Action“, in die Welt des BMC als Hauptfokus, mit meiner Kollegin Melody Shantala Sacco, einzutauchen. Diese Erfahrungen dürfen gerne in die „Sensing, Meeting, Action“ Einheiten mitgenommen werden. "Inside-out" mit Melody Shantala Sacco Blut kann Assoziationen von Ozeanen und Flüssen wecken, Knochen von Erde und Atem von Wind… Während der Session unternehmen wir Reisen INNERHALB unseres Körpers. Wir erkunden unsere anatomischen Landschaften, um herauszufinden, wie verschiedene Körpersysteme getrennt und gemeinsam arbeiten und um unsere Bewegung, unseren Atem, unseren Geisteszustand und unser Wohlbefinden zu unterstützen und zu beeinflussen. Dann lenken wir unsere Aufmerksamkeit nach AUSSEN und dehnen uns im Raum aus, um unseren inneren Reichtum auszudrücken und zu teilen. Durch den Dialog zwischen Innen- und Außenraum finden wir ein Gleichgewicht zwischen Stille und Handlung, Zuhören und Ausdruck. Diese Einheiten richten sich an Embodiment, bewegungsbasierter Freude und an der Erweiterung ihrer Bewegungsmöglichkeiten Interessierte! Die Kurse können als Paket oder unabhängig voneinader in Form von 5er Blöcken, falls nicht anders möglich als Einzeltermine, belegt werden. 2 CI Körpertraining + „Bounce and Shake" - open level Turnsaal VS Einsiedlergasse 7, 1050 Wien Das dreidimensionale Bewegungsverständnis, wie es aus der Praxis der CI erwächst, ist Basis aller rollingpoint Kurse. In diesem Kurs fließt dieses Verständnis in ein hauptsächlich solistisches und zum Teil von Bällen unterstütztes Körpertraining ein. Es finden sich Elemente aus Yoga, Qi Gong, Mentastics, dem zeitgenössischen Tanz u.a. im Besonderen im Hinblick auf den Trainingsbedarf für die Ausübung der CI. Die Einheit darf jedoch auch rein als spezifisches Kraft-, Beweglichkeits- und Koordinationstraining zur Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens und zur Gesundheitsförderung genützt werden. Abtanzen zu Musik, als wesentlicher Bestandteil des Trainings, könnte durchaus unser Herz-Kreislaufsystem anregen ;-)
3 Contact Improvisation and - Technique - beginner/intermediate Dieser Kurs ist für CI-TänzerInnen mit Vorerfahrung aber auch für bewegungsfreudige BeginnerInnen konzipiert. Mit ausreichend Zeit, Fokus und Kontinuität erlernen und vertiefen wir Grundelemente der Contact Improvisation. Im Fokus stehen die Technik des gegenseitigen Gewichtabgebens und -nehmens und das Spiel mit dem Bewegungsfluss und mit dem rollenden Kontaktpunkt. Wir trainieren Kraft und Beweglichkeit, lernen einfache Jumps und Lifts, uns fallen zu lassen und sicher zu landen. Verschiedene Variationen von Roll- und Spiralbewegungen erweitern unsere tänzerischen Fähigkeiten. Spiel mit dem Raum und Improvisation in der Gruppe. Teilnahmeempfehlungen: Bewegungsvorerfahrung aller Art sowie Lust und Freude an körperlich/physischem Einsatz und sich "fallen zu lassen".
Contact DOJO: siehe http://www.rollingpoint.at/?lang=deu&id=111
Sämtliche rp Angebote werden entsprechend der aktuellen Covid19 Präventionsverordnungen abgehalten. Änderungen vorbehalten*** Präventionsmaßnahmen / SarsCovid 19 / Stand 19.09.2020
Kosten: Semesterkursbeitrag €230/€190 (ermäßigt für geringe Einkommen)/€160.- (StudentInnen unter 27 Jahren) 5er Block €70-€100.- (nach Selbsteinschätzung) Einzeltermin €16-€22.- (nach Selbsteinschätzung) Unterstützungsmöglichkeit aus dem rollingpoint-Solidarfonds Schnupperstunden für Kurse 1-3 in den ersten beiden Kurswochen um € 7,-, möglich (max. 1x pro Kurs) 9.Bez., Gilgegasse 12: Zugang von der Brünnlbadgasse, erreichbar mit den Linien 43, 44, 13A und U6 Alserstraße 5.Bez., Einsiedlergasse 7: erreichbar mit Linien 6, 18, 62 oder Badnerbahn, Station Eichenstraße
|